- Lösungen
- Branchen
- Produkte
- Service und Support
- Über uns
- Kontaktieren Sie uns
Das flexible Prüfsystem XT H 225 bietet eine leistungsstarke Mikrofokusröntgenröhre, ein großes Prüfvolumen, eine hohe Bildauflösung und Vorbereitung für die ultraschnelle CT-Rekonstruktion. Es deckt ein breites Spektrum an Anwendungen ab, einschließlich der Prüfung von kleinen Gussteilen, Kunststoffteilen und komplexen Mechanismen sowie Materialforschung und Prüfobjekte aus der Natur..
Die standardmäßige Mikrofokusröntgenröhre verfügt über ein Reflexionstarget, das eine Brennfleckgröße von 3 µm bietet. Mit dem optionalen Transmissionstarget lässt sich eine sogar noch kleinere Brennfleckgröße und stärkere Vergrößerung erzielen. Unabhängig von der Auswahl des Targets kommt im XT H 225 System eine offene Mikrofokusröntgenröhre zum Einsatz, die besonders wirtschaftlich im Betrieb ist.
Eine kleine Brennfleckgröße und ein hochauflösender Flachdetektor sorgen für unvorstellbar scharfe Bilder. Stimmen Sie die Auflösung auf Ihren Bedarf ab: das vollständige Objekt in grober Auflösung, das zu überprüfende Merkmal in hoher Auflösung.
Herzstück der leistungsstarken Datenverarbeitung ist das XT Softwarepaket, das auf der bewährten Erfolgsbilanz von Nikon Metrology aufbaut. Die Software optimiert den Messdurchsatz für Prüfobjekte und vereinfacht den Betrieb. Bediener können bereits nach einer kurzen Einarbeitungszeit mit dem System arbeiten. Die XT Software ermöglicht darüber hinaus die schnellste Rekonstruktion von CT-Daten, die derzeit auf nur einem PC möglich ist. Der PC besteht aus Standardkomponenten und ist daher wartungsfreundlich. Außerdem kann der Messdurchsatz für Prüfobjekte durch den Einsatz weiterer PCs gesteigert werden. Das komplette System ist zudem für marktführende CT Visualisierungs- und Datenverarbeitungsprogramme, wie beispielsweise VolumeGraphics, vorbereitet.
Bediener sind bereits nach wenigen Einarbeitungstagen mit dem System vertraut. Ein CT-Assistent führt den Bediener durch alle Schritte der Datenerfassung.
Der Messablauf kann durch benutzerdefinierbare Makros automatisiert werden und die enge Integration mit Anwendungen zur Nachbearbeitung nach Industriestandard verkürzt den Entscheidungsprozess.
Vollschutzkabine – entspricht den Strahlenschutzstandards CE und DIN 54113 – das Tragen von Schutzkleidung oder Strahlungsplaketten erübrigt sich. Kontinuierliche Failsafe-Überwachung während des Systembetriebs. Der externe Strahlenschutz ist besser als 1 µSv/h und doppelte Failsafe-Schalter/Relais gewährleisten einen sicheren Betrieb.
Die offene Röntgenröhre ermöglicht die vor-Ort-Wartung interner Komponenten im Rohr. Drei integrierte Räder ermöglichen die einfache Manövrierbarkeit durch doppelflügelige Türen. Das XT H 225 kann ohne besondere Verstärkung des Fußbodens installiert werden.
Manche Anwendungen erfordern detailliertere Bilder oder eine höhere Genauigkeit. Das XT H 225 kann mit verschiedenen Flachdetektoren (Varian, Perkin Elmer) oder Röhrenkomponenten (Reflexions-/Transmissionstarget) konfiguriert werden, sodass Sie das ideale System für Ihre Anforderungen erhalten.
Das XT H 225ST System stellt eine erweiterte Version dar, die größere Prüfobjekte mit einem Gewicht von max. 50 kg und einem Durchmesser von rund 50 cm aufnehmen kann.
Mikrofokus Röntgenquelle | Max. kV | Max. Anschlussleistung | Brennfleckgröße | XT H 160 | XT H 225 | |
---|---|---|---|---|---|---|
160 kV Reflexionstarget | 160 kV | 225 W | 3 µm bis 7 W | 225 µm bei 225 W | ![]() |
|
180 kV Transmissiontarget | 180 kV | 20 W | 1 µm bis 3 W | 20 µm bei 20 W | ![]() |
|
225 kV Reflexionstarget | 225 kV | 225 W | 3 µm bis 7 W | 225 µm bei 225 W | ![]() |
Detektoren | # Bits | Aktive Pixel | Pixel Größe | Max. Bildfrequenz bei 1x1 Binning | Max. Bildfrequenz bei 2x2 Binning | XT H 160 | XT H 225 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Varian 1313Dx | 16-bit | 1000 x 1000 | 127 µm | 30 fps | 60 fps | ![]() |
|
Varian 2520Dx | 16-bit | 1900 x 1500 | 127 µm | 12.5 fps | 30 fps | ![]() |
![]() |
Varex 4343 | 16-bit | 2880 x 2880 | 150 µm | 15 fps | 30 fps | ![]() |
|
Perkin Elmer 0820 | 16-bit | 1000 x 1000 | 200 µm | 7.5 fps | 15 fps | ![]() |
![]() |
: Grundlagenkonfiguration
: Alternativkonfiguration
Manipulator | XT H 160/ XT H 225 |
---|---|
# Achsen | 5 |
Achsenverfahrweg |
(X) 185 mm (Y) 250 mm (Z) 625 mm (Tilt) +/- 30 (Rotate) n*360° |
Max. Probengewicht | 15 kg |
Generelle Informationen | |
---|---|
Kabinenabmessungen (LxTxH) | 1.830 mm x 875 mm x 1.987 mm |
Gewicht | 2.400 kg |
Sicherheitshinweis | Sämtliche Nikon Metrology Röntgensysteme werden gemäß IRR99 hergestellt |
Steuerung | Sämtliche Nikon Metrology Röntgensysteme werden von der im Hause Nikon Metrology entwickelten Software Inspect-X gesteuert. |
Industrial X-ray equipment from Nikon Metrology “just works and works with very little fuss, even after seven years”, allowing Norwegian flora to be seen in a new light - literally.
The Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, Puebla, Mexico, is one of the country’s most prestigious universities. Its mission is to give its students “the capacity to innovate and apply knowledge with quality and social relevance.”
The demand for dental implants has increased due to new advanced manufacturing technology and our aging society. CT provides a detailed 3D image that enables to verify the correct positioning and orientation of dentures on prostheses, or structural integrity of assembled implants.
With medical devices, failure is not an option. The reproducible examination and inspection of key components is vital. The Nikon X-ray and CT range ensures no area is inaccessible. With the high image resolution and ultra-fast CT reconstruction, the sharp images provide a fundamental insight.
The University of the Witwatersrand in Johannesburg is using a Nikon Metrology micro-CT scanner in its Palaeosciences Centre.
Industrial material researchers at the National Research Council Canada (NRC) investigate titanium foam plugs implanted into rabbits. After six weeks, they operate a XT H CT-scanner to visualize bone ingrowth into the porous titanium foam implants.
Researchers of the Natural History Museum investigate natural specimens using micro-CT. Stunning 3D visualizations of fossils, animals, rocks and meteorites enable ground-breaking insight into mineral deposits and the evolution of animals.