- Lösungen
- Branchen
- Produkte
- Service und Support
- Über uns
- Kontaktieren Sie uns
Handgeführte Laserscanner der Serie ModelMaker Dx (MMDx) sind ideal für die portable 3D-Inspektion und Reverse Engineering-Anwendungen. Die Kameratechnik des MMDx ist ein weiterer Meilenstein im 3D-Laserscannen. Das Resultat sind hohe Wechselfrequenzen und eine große Streifenbreite von bis 200 mm für ein äußerst produktives Scannen. Im MMDx ist die Funktion der verbesserten Sensorleistung (Enhanced Sensor Performance - ESP3) integriert. Alle Materialien von Prüfobjekten und Oberflächenfinishs können so mit einer einzigen Bewegung gescannt werden..
Die Digitalkamera bietet eine Messgenauigkeit von bis zu 10 Mikron und zeichnet sich durch eine echte, nicht interpolierte Auflösung von mehr als tausend Punkten pro Streifen aus. Freiformflächen und Merkmale können daher schnell und effizient abgetastet werden.
Mit hohen Wechselfrequenzen und einer Laserstreifenbreite von bis zu 200 mm bietet die Digitaltechnik der MMDx/MMCx Laserscanner ein Maximum an Produktivität beim Scannen. Die Digitalkamera hat den Vorteil der ‘echten’ (nicht interpolierten) Auflösung von 1.000 Punkten pro Streifen, die dem Benutzer die optimale Auflösung für das effiziente Scannen von Freiformflächen und die Erfassung von Merkmalen bietet.
Messungen weicher und empfindlicher Oberflächen bergen das Risiko ungenauer Messergebnisse oder beschädigter Oberflächen. Da die Laserscantechnik vollkommen berührungsfrei arbeitet, sind Beschädigungen oder ungenaue Messungen kein Thema mehr.
Die Teil-gegen-CAD-Prüfung vergleicht die erfasste Punktewolke mit den CAD-Solldaten und verdeutlicht anschaulich die geometrischen Abweichungen. Freiformflächenprüfungen sind ideal, um das Rückfedern von Teilen und Phänomene wie Schrumpfen zu analysieren und sicherzustellen, dass die Teileform den geometrischen Vorgaben entspricht. Auf Grundlage der mehreren tausend Messpunkte, die vom Laserscanner erfasst werden, kann Focus geometrische Merkmale mit hoher Genauigkeit extrahieren. Dank der großen Punktemenge kann die Software sehr genaue Einpassungen vornehmen, um die exakte Lage und Ausrichtung verschiedenster Merkmale zu bestimmen.
Mit Reverse Engineering können CAD-Oberflächenmodelle schnell in einem einfachen Ablauf aus einzelnen Punktewolken erstellt werden. Reverse Engineering wird in der Regel dann genutzt, wenn die ursprünglichen CAD-Daten fehlen, um CAD-Modelle aus handgefertigten Tonmodellen zu erstellen, Entwürfe zu aktualisieren oder als Input für die schnelle Prototypenerstellung aus Freiformteilen und Produkten. Den Nutzern von Reverse Engineering-Anwendungen steht eine umfangreiche Auswahl an Softwareprogrammen von Drittanbietern zur Verfügung, die alle handgeführten Scanner von Nikon Metrology bestens unterstützen.
Mittels ESP3-Technik (Verbesserte Sensorperformance) wird die Intensität der Laserleistung dynamisch auf jeden Einzelpunkt angepasst. Dank dieser Funktion können Oberflächen unterschiedlichster Werkstoffe, Reflexionsgrade und Übergänge ohne manuelles Eingreifen abgetastet werden. Die Eingabe von Messparametern oder das Aufbringen von Kontrastmitteln entfällt. ESP bietet wesentliche Vorteile beim Scannen derselben Teile in verschiedenen Produktionsstadien, beispielsweise, wenn es um blanke Blechteile geht, die schließlich als in einer beliebigen Farbe lackierte Fertigteile gescannt werden.
Messungen weicher und empfindlicher Oberflächen bergen das Risiko ungenauer Messergebnisse oder beschädigter Oberflächen. Da die Laserscantechnik vollkommen berührungsfrei arbeitet, sind Beschädigungen oder ungenaue Messungen kein Thema mehr.
Focus unterstützt das intuitive Messen mit Gelenkmessarmen als auch optischen KMGs unter Verwendung taktiler und/oder scannender Messtaster. Die Software wurde eigens für eine unkomplizierte Datenflussteuerung mit nur minimalen Bedienereingriffen entwickelt. Zum ersten Mal können Kunden handgeführte Messaufgaben und Datenerfassungen direkt aus der Software Focus erledigen – ohne Abstriche bei der Messleistung.
Unter Verwendung der API von Nikon Metrology können die handgeführten Laserscanner MMDx/MMCx und MCAx Gelenkmessarme jedoch auch mit vielen Softwareanwendungen Dritter, wie unter anderem PolyWorks®, Rapidform® und Geomagic® eingesetzt werden.
Den Nutzern von Reverse Engineering-Anwendungen steht eine umfangreiche Auswahl an Softwareprogrammen von Drittanbietern zur Verfügung, die alle handgeführten Laserscanner von Nikon Metrology bestens unterstützen.
Die digitalen handgeführten Scanner ModelMaker MMDx/MMDCx in Kombination mit den mobilen MCAx Gelenkmessarmen und der umfassenden Focus-Software zur Verarbeitung von Punktewolken reduzieren Ihre Messzeiten. Sie ermöglichen eine schnelle Qualitätskontrolle und Diagnose in allen Bereichen der Fertigung. Die hergestellten Produkte sind daher schneller lieferbar und Sie können sich sicher sein, dass höchste Qualitätsstandards eingehalten werden.
MMDx50 | MMDx100 | MMDx200 | |
---|---|---|---|
Genauigkeit 1,2 (1σ) | 7 μm | 10 μm | 16 μm |
Streifenbreite (Y) | 50 mm | 100 mm | 200 mm |
Messbereich (Z) | 50 mm | 100 mm | 150 mm |
Objektabstand (zu Sichtfeld) | 95 mm | 100 mm | 110 mm |
Max. Datenrate (Hz) | 150 Hz | ||
Anpassung der Laserleistung | ESP3 (für jeden Punkt in Echtzeit) | ||
Vorheizzeit | 0 Sek | ||
Gewicht (ca.) | 400 g | ||
Laserleistung | Klasse 2, 660nm | ||
Projektion des Sichtfelds | Punkt | ||
Messarmbefestigung | Extern |
Genauigkeit des Laserscanning-Systems (2ơ) | |||
---|---|---|---|
Messarm Modell | MMDx50 | MMDx100 | MMDx200 |
MCAx25++ | 0.042 mm | 0.046 mm | 0.060 mm |
---|---|---|---|
MCAx30++ | 0.046 mm | 0.052 mm | 0.066 mm |
MCAx35++ | 0.062 mm | 0.066 mm | 0.084 mm |
MCAx40++ | 0.080 mm | 0.082 mm | 0.098 mm |
MCAx45++ | 0.100 mm | 0.102 mm | 0.116 mm |
MCAx20+ | 0.042 mm | 0.048 mm | 0.066 mm |
---|---|---|---|
MCAx25+ | 0.048 mm | 0.054 mm | 0.070 mm |
MCAx30+ | 0.054 mm | 0.060 mm | 0.078 mm |
MCAx35+ | 0.072 mm | 0.076 mm | 0.098 mm |
MCAx40+ | 0.094 mm | 0.096 mm | 0.114 mm |
MCAx45+ | 0.116 mm | 0.120 mm | 0.136 mm |
MCAx20 | 0.050 mm | 0.056 mm | 0.074 mm |
---|---|---|---|
MCAx25 | 0.056 mm | 0.062 mm | 0.078 mm |
MCAx30 | 0.078 mm | 0.082 mm | 0.100 mm |
MCAx35 | 0.102 mm | 0.106 mm | 0.128 mm |
MCAx40 | 0.128 mm | 0.136 mm | 0.154 mm |
MCAx45 | 0.162 mm | 0.168 mm | 0.190 mm |
A significant increase in orders for prototype pressings and bracketry has prompted Birmingham Prototypes to install two multi-sensor CMMs. The goal: to measure the sheet metal parts more quickly and to speed subsequent report generation.