- Lösungen
- Branchen
- Produkte
- Service und Support
- Über uns
- Kontaktieren Sie uns
Mit dem LC60Dx Einzelstreifenscanner erreicht das KMG Laserscannen die Genauigkeitsniveaus taktiler Messsysteme, während gleichzeitig 75.000 Messpunkte pro Sekunde aufgenommen werden. Ausgestattet mit der leistungsstarken CMOS-Kameratechnik digitalisiert der vollständig digital arbeitende Scanner automatisch die komplette Teilegeometrie. Merkmale und Flächen werden mit nur wenigen KMG-Bewegungen erfasst.
Die leistungsstarke, im LC60Dx integrierte CMOS-Kameratechnik steigert die Messgenauigkeit mit einem typischen MPEp-Wert von 7 Mikron gemäß EN ISO 10360-5. Dadurch erreicht der vollständig digitale arbeitende Scanner die Genauigkeitsniveaus taktiler Messsysteme.
Messungen weicher und empfindlicher Oberflächen bergen das Risiko ungenauer Messergebnisse oder beschädigter Oberflächen. Da die Laserscantechnik vollkommen berührungsfrei ist, sind Beschädigungen oder ungenaue Messungen kein Thema mehr.
Der LC60Dx Laserscanner nimmt 75.000 Messpunkte pro Sekunde auf. Da eine Vielzahl von Messpunkten erfasst wird, werden Freiformflächen und Geometriemerkmale zuverlässig digitalisiert. Beides ist entscheidend für eine hochwertige Montage und Passung von Teilen.
Mittels ESP3-Technik (Verbesserte Sensorperformance) wird die Laserleistung dynamisch auf jeden Einzelpunkt angepasst. Dank dieser Funktion können Oberflächen unterschiedlichster Werkstoffe, Reflektionsgrade und Übergänge ohne manuelles Eingreifen abgetastet werden. Die Eingabe von Messparametern oder das Aufbringen von Kontrastmitteln entfällt. ESP bietet wesentliche Vorteile beim Scannen derselben Teile in verschiedenen Produktionsstadien, beispielsweise, wenn es um blanke Blechteile geht, die schließlich als in einer beliebigen Farbe lackierte Fertigteile gescannt.
Wie alle Nikon Metrology KMG Scanner sind LC60Dx Scanner an zahlreichen KMG-Fabrikaten nachrüstbar. So kann die Messproduktivität der installierten KMG an jedem Standort der Welt deutlich gesteigert werden.
Nikon Metrology Entwicklungsingenieure haben das Design des Scanners im Hinblick auf maximale Stabilität und Robustheit optimiert. Ein entscheidendes Kriterium ist, dass die Hauptbauteile des Scanners in einem ultrasteifen, belastungsfreien Aluminiumgehäuse montiert sind.
Bei der Konstruktion wurde besonderer Wert auf die Temperaturstabilität gelegt. Algorithmen zur Temperaturkompensation beschränken die Aufwärmzeit auf das Mindestmaß, sodass eine zuverlässige Genauigkeit in der Werkstattumgebung garantiert ist.
Die LC60Dx Scanner sind kompatibel mit den gängigen Renishaw Dreh-/Schwenkköpfen. Die Scanner können auch in Verbindung mit den ACR-Wechselmagazinen genutzt werden. Wird der Scanner an ein vorgeheiztes ARC3-Wechselmagazin angedockt, entfällt die Aufwärmzeit. Das Ergebnis ist ein Maximum an Produktivität.
Wenn ein Unternehmen sowohl über stationäre 3D-Koordinatenmessmaschinen als auch Gelenkmessarme verfügt, kann der LC60Dx Scanner problemlos zwischen KMG und portablen MCA II-Gelenkmessarmen gewechselt werden. Der größte Teil der Digitalisieraufgaben kann daher mit einem einzigen Laserscanner ausgeführt werden.
Antastabweichung (MPEp)1 | 9 μm |
---|---|
Kugelstablänge (MPEE)2 | 6+L/350(µm) |
Mehrfachtaster-Test (MPEAL)3 | 9 μm |
Antast-Formabweichung4 | 20 µm |
Gesamt-Antastmaßabweichung5 | 30 µm |
Antaststreuung6 | 36 µm |
Kegelwinkel7 | 125° |
Streifenbreite | 60 mm |
Max. Aufnahmerate | 75.000 Punkte/Sek |
Auflösung | 60μm |
Objektabstand (ca.) | 95 mm |
Breite und Höhe des Sichtfeldes | 60x60 mm |
Gewicht | 390 g |
Interface für manuelle KMG | Ethernet |
Laser | Klasse 2 |
Enhanced Scanner Performance | ESP3 |
Tageslichtfilter | Ja |
Tastkopfkompatibilität | PH10M, PH10MQ, CW43, PHS |
Alle Genauigkeitsspezifikationen gelten für ein KMG mit einer Genauigkeit von 2 µm + L/350 oder besser unter Verwendung einer vom Hersteller gelieferten Kalibrierkugel
1Nikon Metrology Test vergleichbar mit EN/ISO 10360-2 MPEP unter Verwendung einer 1 Sigma Kalibrierkugel.
2Nikon Metrology Test, vergleichbar mit EN/ISO 10360-2 MPE.
3Nikon Metrology Test, vergleichbar mit EN/ISO 10360-5 MPEA
ISO 10360-8:2013 Spezifikationen:
4PForm.Sph.1x25:Tr:ODS,MPE: Maximale Antast-Formabweichung unter Verwendung von 25 repräsentativen Punkten im translatorischen Scanning-Modus
5PSize.Sph.All:Tr:ODS,MPE: Maximale Gesamt-Antastmaßabweichung unter Verwendung aller im translatorischen Scanning-Modus gemessenen Punkte
6PForm.Sph.D95%:Tr:ODS,MPL: Maximale Antaststreuung unter Verwendung von 95 % der im translatorischen Scanning-Modus gemessenen Punkte
7Kegelwinkel: Bereich der Kugel, an dem die Messpunkte ausgewählt werden
In this article, Nikon Metrology explains how laser scanning provides time and cost advantages in production engineering and how manufacturers can benefit.