- Lösungen
- Branchen
- Produkte
- Service und Support
- Über uns
- Kontaktieren Sie uns
Die neueste Lasertechnologie des LC15Dx schließt die Genauigkeitslücke zwischen Laserscannen und taktilem Messen. Bei Tests, die mit ISO 10360 vergleichbar sind, hat der LC15Dx eine Genauigkeit erzielt, die den Vergleich mit einem KMG, das mit taktilem Messsystem ausgestattet ist, nicht scheuen muss.
Nikons besondere ESP3 Technologie erzielt seine Genauigkeit, Geschwindigkeit und Datenqualität durch die intelligente Anpassung der Lasereinstellungen für jeden einzelnen Messpunkt in Echtzeit. Hersteller erhalten eine bessere Einschätzung der maßlichen Qualität ihrer Produkte, ohne Abstriche bei Zykluszeiten machen zu müssen.
Der LC15Dx ist eine wirtschaftliche Alternative zum taktilen Messtaster, einsetzbar in einer wachsenden Zahl von KMG-Anwendungen.
Die robuste, neueste Lasertechnologie, das innovative Einmessverfahren und die hochwertigen Nikon-Objektive des LC15Dx schließen die Genauigkeitslücke zwischen Laserscannen und taktilem Messen. Bei Tests, die mit ISO 10360-2 Mpep und ISO 10360-5 MPEAL vergleichbar sind, hat der LC15Dx eine Genauigkeit erzielt, die den Vergleich mit einem KMG, das mit taktilem Messsystem ausgestattet ist, nicht scheuen muss. Im Gegensatz zum Messtaster arbeitet der LC15Dx jedoch mit der berührungslosen 3D-Lasertriangulation. Flächen werden somit direkt gemessen und Tasterkompensationsfehler ausgeschlossen. Die Unsicherheit und Verzögerung, die durch die Verwendung des Laserscanners vor Erreichen der Betriebstemperatur entsteht, wurde durch einen Temperaturstabilisator beseitigt. Dieser Stabilisator ist im Scannergehäuse integriert.
Die LC15Dx Antastabweichung von 1,9µm entspricht der Genauigkeit, die bei Verwendung eines KMGs mit taktilem Messtasters erwartet wird. In gleicher Weise bildet der Test, den Nikon zur Ermittlung der Antastabweichung durchführt, so genau wie möglich den entsprechenden ISO 10360-2 MPEP Test zur Ermittlung der Antastabweichung von taktilen Messsystemen ab (siehe Abbildung links). Die Antastabweichung ermittelt den Grad der Messunsicherheit, die beim Messen einer Form mit dem Tastkopf in einer festen Position entsteht. Nach allgemeiner Übereinkunft sollte die Messunsicherheit 30% der Konstruktionstoleranz für das gemessene Teil nicht überschreiten.
Die im Mehrfachtaster-Test erzielte LC15Dx Genauigkeit von 3,9µm, die häufig als „äußere“ Messgenauigkeit bezeichnet wird, spiegelt die erwartete Genauigkeit bei Verwendung eines KMGs wider, das mit einem Dreh-/Schwenkkopf und taktilem Messtaster ausgestattet ist. Der Test, den Nikon zur Ermittlung der Antastabweichung bei Mehrfachtastern durchführt, bildet ebenfalls so genau wie möglich den entsprechenden ISO 10360-5 MPEP Test zur Ermittlung der Antastabweichung von taktilen Messsystemen ab (siehe Abbildung). Der Mehrfachtaster-Test ermittelt den Grad der Messunsicherheit, die beim Messen einer Position mit dem Tastkopf in mehreren verschiedenen Positionen entsteht.
Nikons besondere ESP3-Technologie sorgt für eine intelligente Anpassung der Lasereinstellungen für jeden einzelnen Messpunkt in Echtzeit und garantiert eine gleichbleibende Genauigkeit, Geschwindigkeit und Datenqualität.
Eine größere Auswahl unterschiedlichster Oberflächenmaterialien, Finishs, Farben und Übergänge, einschließlich winziger und empfindlicher Bauteile, kann effizienter ohne manuelles Eingreifen gemessen werden. Die Eingabe von Messparametern oder das Einsprühen mit Kontrastmitteln erübrigt sich.
Unerwünschte Reflexionen von hochglänzenden Oberflächen werden durch einen hochentwickelten Softwarefilter neutralisiert, während Änderungen im Umgebungslicht durch einen hochleistungsfähigen Tageslichtfilter absorbiert werden.
Bei extrem problematischen Werkstücken und Materialien können die Lasereinstellungen bei Bedarf auch manuell angepasst werden.
Das Messen von kompletten Bauteilen oder Merkmalen, ohne Kompromisse beim Durchsatz, stellt kein Problem dar, wenn Messungen von 70.000 Punkten pro Sekunde in Hochgeschwindigkeit möglich sind.
Während der LC15Dx das Werkstück überstreicht, wird eine Laserlinie auf die Oberfläche projiziert. Diese Linie enthält mehrere hundert Messpunkte, die in einem Abstand von 0,022 mm angeordnet sind. Mittels Triangulationsverfahren wird die genaue Position des Werkstücks zwischen Laser, Werkstück und Sensor im 3D-Raum ermittelt. Der Bediener hat die vollständige Kontrolle über die Menge an erfassten Messdaten , indem er einfach den Abstand zwischen den Laserlinien verändert.
Der LC15Dx bietet beträchtliche Vorteile bei der maßlichen Qualitätskontrolle von zahlreichen Präzisionsteilen und Geometrien, einschließlich kleiner Details, halbstarrer Materialien und komplexer Komponenten.
PROZESS | Produktion – F&E – Reverse Engineering |
---|---|
VERFAHREN | Bearbeitet – Gepresst – Gestanzt – Gegossen - Geschweißt |
MATERIAL | Metall – Kunststoff – Gummi – Ton – Keramik - Verbundstoffe |
FINISH | Bearbeitet - Poliert - Beschichtet - Lackiert - Gemischte Farben |
STRUKTUR | Starr – Weich – Flexibel - Zerbrechlich |
MERKMAL | Fläche – Geometriemerkmal – Profil - Schnitt |
Präzisionspressen
Messen Sie kleine weiche und zerbrechliche Teile
Medizinische Implantate
Prüfen Sie komplexe Freiformgeometrien
Turbinenschaufeln
Die Tastkugelkompensation
entfällt
In manchen Fällen genügt ein einziges Messsystem nicht, um die Messanforderungen zu erfüllen.
Der LC15Dx kann mit einem optionalen taktilen Messtaster so kombiniert werden, dass Sie ein vielseitiges Multisensor-KMG erhalten. Je nach Anwendung können beide Technologien unabhängig voneinander oder gemeinsam innerhalb desselben Prüfprogramms verwendet werden.
Ein optionales, auf dem KMG-Tisch installiertes Wechselmagazin ermöglicht den vollautomatischen Sensorwechsel.
Eine kostengünstige Lösung ist die Nachrüstung Ihres vorhandenen KMGs mit einem LC15Dx. Bei einer Nachrüstung werden die vorhandene KMG-Steuerungshardware und ein kompatibles Messtastersystem so integriert, dass Sie als Resultat ein vielseitiges Multisensor-KMG für Ihre berührungslosen und taktilen Messanwendungen erhalten.
LC15Dx Nachrüstsets sind für die folgenden KMG-Steuerungen erhältlich:
Antastabweichung (MPEp) | 1.9 µm | ![]() |
---|---|---|
Kugelstablänge (MPEE)2 | 4µm +L/350mm | |
Mehrfachtaster-Test (MPEAL)3 | 3.9 µm | |
Antast-Formabweichung4 | 7 µm | |
Gesamt-Antastmaßabweichung5 | 15 µm | |
Antaststreuung6 | 7,6 µm | |
Kegelwinkel7 | 100° | |
Datenerfassung (ca.) | 70.000 Punkte/Sek | ![]() |
Auflösung (Punktabstand) | 22 µm | |
Punkte pro Zeile (ca.) | 900 | |
Messtemperaturbereich | 18-22°C | |
Betriebstemperaturbereich | 10-40°C | |
Gewicht | 370 g | |
Schutz vor dem Eindringen von Fremdkörpern | IP30 | |
Lasertyp | Klasse 2 | |
Enhanced Scanner Performance | ESP3 | |
Tageslichtfilter | Ja | |
Tastkopfkompatibilität | PH10M, PH10MQ, CW43, PHS |
Alle Genauigkeitsspezifikationen gelten für ein KMG mit einer Genauigkeit von 2 µm + L/350 oder besser unter Verwendung einer vom Hersteller gelieferten Kalibrierkugel
1Nikon Metrology Test vergleichbar mit EN/ISO 10360-2 MPEP unter Verwendung einer 1 Sigma Kalibrierkugel.
2Nikon Metrology Test, vergleichbar mit EN/ISO 10360-2 MPE.
3Nikon Metrology Test, vergleichbar mit EN/ISO 10360-5 MPEA
ISO 10360-8:2013 Spezifikationen:
4PForm.Sph.1x25:Tr:ODS,MPE: Maximale Antast-Formabweichung unter Verwendung von 25 repräsentativen Punkten im translatorischen Scanning-Modus
5PSize.Sph.All:Tr:ODS,MPE: Maximale Gesamt-Antastmaßabweichung unter Verwendung aller im translatorischen Scanning-Modus gemessenen Punkte
6PForm.Sph.D95%:Tr:ODS,MPL: Maximale Antaststreuung unter Verwendung von 95 % der im translatorischen Scanning-Modus gemessenen Punkte
7Kegelwinkel: Bereich der Kugel, an dem die Messpunkte ausgewählt werden
In this article, Nikon Metrology explains how laser scanning provides time and cost advantages in production engineering and how manufacturers can benefit.
Industry leader in turbine blades for power applications, Fine Forge has deployed a multi-sensor ALTERA CMM at its Hyderabad facility. The LC15Dx laser scanner helps to increase productivity and to support the expansion of its product portfolio.
Requiring a higher level of productivity and better insight into product conformance, Continental – Chassis & Safety upgrade their measurement facilities.
PMS Diecasting products are inspected by 3D laser scanning to an accuracy of 2.5 microns using an LC15Dx laser scanner on an LK ceramic bridge CMM supplied by Nikon Metrology enabling faster product-to-market and reduce development costs.