L100 – Der ultimative KMG-Laserscanner, der Produktivität und Präzision vereint
Der Nikon Metrology L100 ist der KMG-Laserscanner der nächsten Generation, der die bestmögliche Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Bedienerfreundlichkeit bietet. Der Scanner eignet sich für Oberflächen- und Merkmalsmessungen, selbst auf Oberflächen, die spiegeln oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen, und erweitert das Einsatzspektrum eines Koordinatenmessgeräts (KMG) um die Möglichkeit der schnellen Teiledigitalisierung. Er bietet eine hohe Datenqualität für aussagekräftige Teil-gegen-CAD-Vergleiche und Messberichte.
Produktübersicht
Der L100 ist ideal für Anwendungen, wo hohe Produktivität und Prüfgenauigkeit entscheidend sind. Er verfügt über ein erstklassiges Nikon-Objektiv, das speziell für das Laserscannen entwickelt und optimiert wurde, sowie über eine hochauflösende Kamera, die 2 000 nicht interpolierte Punkte pro Linie erfasst. Der Scanner ist sowohl für die Oberflächenerfassung als auch für das Scannen von Merkmalen geeignet, der Scanner kann bis zu 420.000 Punkte pro Sekunde erfassen. Aufgrund des niedrigen Rauschens und der hohen Punktauflösung erzielt er eine Genauigkeit bei der Merkmalsmessung, die nahezu im Genauigkeitsbereich taktiler Messsysteme liegt.
![]() Extrem schnelle, automatisierte Datenerfassung – Scangeschwindigkeit von bis zu 420,000 Punkten/s |
![]() Erfasst kleinste Details mit dem Nikon-Objektiv – Erstklassige Genauigkeit von 6,5 μm |
![]() Echtzeit-Optimierung der Lasereinstellungen für die Messung aller Oberflächen |
Vorteile und Merkmale
Automatisierte Datenerfassung
Der L100 KMG-Scanner ist mit einer Vielzahl von KMG-Fabrikaten kompatibel und verwandelt sie in vielseitige Multisensor-Systeme, die Teile jeder Form oder Größe schnell digitalisieren können. Durch die Vorteile, die durch die CNC-Fähigkeit eines KMGs ergeben, können Messungen mit dem L100 Scanner vollautomatisch ausgeführt werden, sodass Bedienerzeit frei wird und die Produktivität steigt. Messungen mit dem Laserscanner können mit taktilen Messungen kombiniert werden, um Prüfungen absolut flexibel gestalten zu können.
Extrem schnelle Datenerfassung
Das 100 mm breite Sichtfeld (FOV) in Verbindung mit der gesteigerten Messgeschwindigkeit von bis zu 420,000 Punkten pro Sekunde führt zu einem Messdurchsatz, der bislang für das KMG-Scannen unerreichbar war. Die integrierte Projektion des Sichtfelds zeigt dem Bediener klar an, wo sich der Scanner genau befindet. Dies macht die Programmierung und das Generieren optimaler Scanpfade einfacher.
Erstklassige Messgenauigkeit
Der L100 verfügt über ein erstklassiges Nikon-Objektiv, das speziell für das Laserscannen entwickelt und optimiert wurde. In Verbindung mit der hochauflösenden Kamera, die 2 000 nicht interpolierte Punkte pro Zeile erfasst, ergibt sich eine Punktauflösung von 42 μm. So können winzige Details und scharfe Kanten gemessen werden. Mit 26 μm zeichnet sich der L100 durch eine außergewöhnlich niedrige Streubreite beim Messen (nach ISO 10360-8) – ein Maßstab für die Signalgüte des Scanners – aus. Netzflächen werden daher glatt und Details extrem genau dargestellt.
Echtzeit-Optimierung der Lasereinstellungen
Die 4. Generation der von Nikon Metrology entwickelten patentierten Enhanced Sensor Performance-Technologie (ESP4) passt die Laserleistung automatisch und schneller als je zuvor für jeden Punkt in der Scanzeile an unterschiedlichste Farben und Materialoberflächen an. Dadurch eignet sich der L100 sogar noch besser für die Digitalisierung von Baugruppen aus gemischten Materialien oder glänzenden Oberflächen. Eine zeitaufwändige Vorbereitung der Teileoberfläche entfällt.
Einfache Handhabung
Die integrierte Projektion des Sichtfelds zeigt dem Bediener ganz klar an, ob sich der Scanner in der optimalen Position befindet. Dies macht die Programmierung des Scanners und das Generieren optimaler Scanpfade einfacher.
Höhere Reichweite beim Messen
Eine zum Patent angemeldete integrierte Halterung ermöglicht dem Scanner die Drehung um die Achse seiner Autoaufnahme in Schritten von 30 bis 90 Grad. Turbinenschaufeln oder Teile mit vertikal ausgerichteten Merkmalen und Kanten können so leichter gemessen werden. Der L100 kann außerdem in Verbindung mit einem PH10 und erweitertem 105 Grad-Winkel in der A-Achse, der Messungen unterhalb oder hinter Werkstücken ermöglicht, eingesetzt werden.
Spezifikationen
Antastabweichung (MPEP)1 | 6.5 µm |
Kugelstablänge (MPEE)2 | 6 µm +L/350 mm |
Mehrfachtaster-Test (MPEAL)3 | 6 µm |
ISO Antast-Formabweichung4 | 15 µm |
ISO Gesamt-Antastmaßabweichung5 | 20 µm |
ISO Antaststreuung6 | 26 µm |
ISO Kegelwinkel7 | 125° |
Scangeschwindigkeit | 420,000 Punkte/s |
Auflösung | Max. 42 µm |
Max. Sichtfeldbreite | 110 mm |
Sichtfeldtiefe | 60 mm |
Abstand | 105 mm |
Lasersicherheit | Klasse 2 |
Erweiterte Sensorleistung | ESP4 |
Tageslichtfilter | Ja |
Tastkopfkompatibilität | PH10M, PH10MQ, CW43, PHS |
Alle Angaben zur Genauigkeit gelten für ein KMG mit einer Genauigkeit von 2 µm + L/350 oder besser unter Verwendung einer vom Hersteller gelieferten Kalibrierkugel.
1Nikon Metrology Test vergleichbar mit EN/ISO 10360-2 MPEP unter Verwendung einer 1 ơ Kalibrierkugel.
2Nikon Metrology Test vergleichbar mit EN/ISO 10360-2 MPEE
3Nikon Metrology Test vergleichbar mit EN/ISO 10360-5 MPEAL
Alle Angaben zur Genauigkeit gemäß ISO 10360-8:2013:
4PForm.Sph.1x25:Tr:ODS,MPE : Maximale Antast-Formabweichung in Mikrometer unter Verwendung von 25 repräsentativen Punkten im translatorischen Scanning-Modus
5PSize.Sph.All:Tr:ODS,MPE : Maximale Gesamt-Antastmaßabweichung in Mikrometer unter Verwendung aller im translatorischen Scanning-Modus gemessenen Punkte
6PForm.Sph.D95%:Tr:ODS,MPL : Maximale Antaststreuung unter Verwendung von 95 % der im translatorischen Scanning-Modus gemessenen Punkte
7Kegelwinkel: Bereich der Kugel, an dem die Messpunkte ausgewählt werden